Aktuelles
Einfacher Zugang für alle Patienten: gesund.de gestaltet digitale Produkte barrierefrei

Zugang für alle – ohne Hürden.
Die Gesundheitsplattform gesund.de gestaltet ihre App barrierefrei und unterstützt Apotheken dabei, allen Patienten den digitalen Zugang zu ermöglichen. Dabei rückt gesund.de ein oft unterschätztes Thema ins Rampenlicht: den Zugang für alle – ohne Hürden.
München, 27. Mai 2025 – Barrierefreiheit ist kein Zusatz – sie ist Voraussetzung für digitale Teilhabe. Besonders im Gesundheitsbereich entscheidet sie darüber, ob Menschen Zugang zu höchst wichtigen Informationen und Services erhalten. gesund.de setzt mit der eigenen App ein Zeichen: Bereits vor Inkrafttreten des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) am 28. Juni 2025 treibt die Gesundheitsplattform die barrierefreie Gestaltung seiner App konsequent voran und erfüllt schon heute die zentralen Anforderungen an digitale Zugänglichkeit.
Dabei entlastet gesund.de Vor-Ort-Apotheken, Praxen und Sanitätshäuser, die selbst ebenfalls gesetzlich zur Barrierefreiheit verpflichtet sind: durch verständliche Informationen zu den neuen Vorgaben, praktische Umsetzungsbeispiele und kontinuierliche Aufklärung. Gleichzeitig profitieren an gesund.de teilnehmende Apotheken ganz konkret: Ihre Kunden können über die barrierefreie gesund.de App einfach und direkt bei ihrer Apotheke vor Ort bestellen – ohne Hürden, dafür mit digitalem Komfort und rechtssicher.
Digitale Barrieren: unsichtbar – aber oft ein Ausschlussgrund
Barrierefreiheit umfasst weit mehr als nur größere Schrift oder verbesserte Farbkontraste. Sie betrifft alle Menschen, die auf spezielle Unterstützung angewiesen sind, um digitale Inhalte zugänglich zu machen. Menschen mit Sehbehinderungen etwa nutzen Screenreader, die Informationen auf dem Bildschirm vorlesen. Ohne passende barrierefreie Markierungen (wie Alt-Texte für Bilder oder spezielle Beschreibungen für Schaltflächen) können diese Programme jedoch wichtige Informationen nicht erfassen – was dazu führt, dass Inhalte für Betroffene unsichtbar bleiben. Auch kleine Buttons, schlechte Kontraste oder eine komplizierte Navigation können eine unüberwindbare Hürde darstellen.
„Barrierefreiheit ist ein wichtiges Thema. Schön, dass es dafür bei gesund.de jetzt auch eine Lösung gibt“, sagt Graf Fidi, Inklusionsbotschafter der Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland (ISL) der Aktion Mensch. In einem aktuellen Video erklärt er, welche Funktionen jetzt in der gesund.de App barrierefrei sind:
Gerade im Gesundheitswesen ist digitale Barrierefreiheit besonders wichtig: Wer Medikamente bestellt, eine Apotheke oder Arztpraxis in der Nähe sucht oder E-Rezepte einlöst, muss dies problemlos und ohne Einschränkungen tun können. Eine schlecht zugängliche App könnte Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen ausschließen und ihre medizinische Versorgung erschweren. Deshalb ist es entscheidend, dass digitale Angebote für alle offenstehen – unabhängig von körperlichen oder technischen Voraussetzungen.
gesund.de setzt gezielt dort an, wo es für Nutzer zählt
Im Rahmen des Projekts wurden seit Januar 2025 besonders relevante Bereiche der gesund.de App auf Barrierefreiheit überprüft und optimiert. Dazu zählen das Onboarding, der Bestellprozess für rezeptfreie Medikamente (OTC), der gesund.de Cardlink Flow sowie der Medikationsplan in der gesund.de App. Gleichzeitig wurden zentrale Designprinzipien überarbeitet – etwa Kontraste, Schrift- und Buttongrößen –, um die Nutzung noch intuitiver und zugänglicher zu gestalten. Die gesund.de App ist zudem vollständig mit Screenreadern wie VoiceOver (iOS) und TalkBack (Android) kompatibel.
„Wer für alle denkt, denkt barrierefrei“, betont Maximilian Achenbach, Geschäftsführer von gesund.de. „Als digitale Gesundheitsplattform tragen wir die Verantwortung, sicherzustellen, dass alle Menschen – unabhängig von ihren individuellen Bedürfnissen, Einschränkungen oder Fähigkeiten – gleichberechtigt auf unsere Services zugreifen können. Es geht uns nicht nur darum, gesetzliche Vorgaben zu erfüllen, sondern auch darum, ein bewusstes Umdenken bei unseren Partnern zu fördern und echte digitale Inklusion voranzutreiben.“
Apotheken und Sanitätshäuser werden doppelt entlastet
gesund.de versteht sich dabei als Partner der Apotheken vor Ort sowie der Praxen und Sanitätshäuser. Die barrierefreie Gestaltung der App erleichtert nicht nur Patienten den Zugang, sondern stärkt auch die digitale Sichtbarkeit und Erreichbarkeit der lokalen Gesundheitsexperten – ein wichtiges Signal in Zeiten zunehmender Digitalisierung im Gesundheitswesen.
Das sieht auch Dr. Matthias Kühnle, Inhaber der Kirch-Apotheke in Hochdorf so: „Wir sparen uns dank gesund.de Kosten, die wir aufbringen müssten, um das Bestellformular auf unserer Webseite barrierefrei zu gestalten. Wir steuern den Traffic und die Bestellungen über gesund.de – so profitieren unsere Kunden von der garantierten Barrierefreiheit bei gesund.de und wir als Apotheke haben durch diesen Service einen Spareffekt.“
Der aktuelle Fokus auf zentrale Nutzungsszenarien ist nur der erste Schritt. gesund.de wird die barrierefreie Weiterentwicklung der App kontinuierlich vorantreiben und dabei eng mit Nutzern, Apotheken und Fachexperten zusammenarbeiten. Denn digitale Gesundheitsversorgung muss für alle funktionieren – ohne Ausnahme.