Direkt zum Inhalt
Aktuelles

medatixx-Anbindung: gesund.de erweitert Ökosystem um Lösung für Praxen

Neue medatixx-Anbindung von gesund.de

Patient*innen sind jetzt digital vernetzt mit Praxen, Apotheken und Sanitätshäusern

München, 19. Dezember 2024 – Patient*innen können jetzt schneller und einfacher mit ihren Ärzt*innen und Psychotherapeut*innen kommunizieren, Praxen arbeiten effizienter: gesund.de ist jetzt mit den Praxissoftwarelösungen von medatixx verknüpft. Ab dem Jahreswechsel ermöglicht diese Kooperation eine sichere und effiziente Kommunikation zwischen Praxis und Patient*innen. Praxen können im Rahmen ihres Softwarepflegevertrags ohne zusätzliche Kosten von den in die Praxissoftwarelösungen integrierten Funktionen (medatixx, psyx, x.isynet, x.vianova und x.concept) profitieren. 

„Durch die Verbindung mit der gesund.de App haben wir eine einfache und effektive Möglichkeit für unsere Anwender*innen geschaffen, sich mit ihren Patient*innen digital zu vernetzen“, erklärt Michael Schober, Leitung Plattform- und Geschäftsentwicklung bei medatixx. „Praxen sparen so Zeit und Ressourcen und steigern gleichzeitig ihre Servicequalität – und das alles sicher und datenschutzkonform.“

„Wir freuen uns sehr über das neue Angebot, das wir gemeinsam mit medatixx entwickelt haben. Die Kooperation ist ein wichtiger Baustein im Ökosystem von gesund.de, der Patient*innen mit Praxen, Apotheken und Sanitätshäusern digital vernetzt“, sagt Maximilian Achenbach, Geschäftsführer von gesund.de. „Von der Terminvereinbarung bis zum Medikationsplan unterstützt gesund.de nun die digitale Patient*innenreise und erleichtert den Menschen so den Zugang zu medizinischen Leistungen ihrer lokalen Gesundheitsversorger.“

Einfache Kontaktaufnahme zwischen Praxen und Patient*innen

Um über die gesund.de App mit ihren Patient*innen zu kommunizieren, müssen sich Praxen einfach innerhalb ihrer Softwarelösung registrieren. Die Kontaktaufnahme zwischen Praxen und Patient*innen kann auf unterschiedliche Weise erfolgen: Nutzer*innen von gesund.de haben die Möglichkeit, in der App nach ihren Ärzt*innen oder Psychotherapeut*innen zu suchen und der entsprechenden Praxis anschließend eine Kontaktanfrage zu stellen. Zudem kann mithilfe der Praxissoftware ein individueller QR-Code erstellt werden, den Patient*innen mit ihrem Smartphone scannen können. 

Sind Praxen und Patient*innen miteinander vernetzt, ist der Ende-zu-Ende-verschlüsselte Versand von Nachrichten oder Dokumenten wie Bildern oder Medikationsplänen über den Messenger möglich. Darüber hinaus können Patient*innen über die gesund.de App eine Wiederverordnungsanfrage stellen, anhand derer die behandelnde Praxis ein E-Rezept ausstellt. Sobald die digitale Verordnung verfügbar ist, werden die Patient*innen informiert. Auf Kund*innenwunsch kann das E-Rezept über gesund.de CardLink anschließend mithilfe der App und der elektronischen Gesundheitskarte digital an die Apotheke der Wahl übermittelt werden. 

Individuelle Einstellungsmöglichkeiten

Teilnehmende Praxen können zudem ihre Kontaktdaten, Öffnungszeiten sowie Abwesenheiten inklusive Abwesenheitsnotiz für ihre Patient*innen digital hinterlegen. Und sofern eine Praxis das Online-Terminmanagement x.webtermin verwendet, können Patient*innen ihre Termine über die gesund.de App buchen. Mithilfe eines Berechtigungssystems in der jeweiligen Praxissoftware stehen den Praxen darüber hinaus weitere globale sowie individuelle für die Patient*innen relevante Einstellungen für die digitale Kommunikation zur Verfügung.

„Eines unserer Ziele als Unternehmen ist, die digitale Kommunikation im Gesundheitswesen voranzubringen. Mit der Anbindung der gesund.de App an unsere Praxissoftwarelösungen schaffen wir genau in diesem Kontext einen echten Mehrwert für Anwender*innen und Patient*innen“, sagt Schober.

Teilen